Anker Solix Solarbank 3 Pro

Die neue Anker Solix 3 Pro im Test –  Das kann der neue Anker Speicher

Balkonkraftwerke mit Speicher im Test Du liest Die neue Anker Solix 3 Pro im Test –  Das kann der neue Anker Speicher 11 Minuten Weiter Ausrichtung Balkonkraftwerk: Finde deine optimale Ausrichtung.

Der Markt für Balkonkraftwerke entwickelt sich rasant – und mit ihm auch die passenden Speicherlösungen. Mit der neuen Anker Solix Solarbank 3 Pro bringt Anker nicht nur eine technisch überarbeitete Version seiner beliebten Speicherreihe auf den Markt, sondern auch ein System, das Nutzenden deutlich mehr Spielraum bietet: mehr Module, mehr Kapazität, mehr Steuerungsmöglichkeiten.

In diesem Artikel zeigen wir dir, was die dritte Generation wirklich kann, wie sich der Speicher im Alltag schlägt – und für wen sich der Umstieg oder Einstieg besonders lohnt.

Anker Solix 3 Pro Test

Im Video testen wir die Anker Solix Solarbank 3 Pro ausführlich. Schau gerne rein, um dir im Anker Solix 3 Pro Test ein eigenes Bild vom neuen Anker Speicher zu machen – mit Live-Eindrücken, App-Ansicht und echtem Sonnenstrom im Einsatz.

Speicherlösungen im Wandel: Warum ein Upgrade sinnvoll ist

Mit einer Kapazität von 2,7 kWh pro Modul und bis zu 16 kWh Gesamtspeicherleistung bietet die Anker Solix 3 Pro ein gutes Stück mehr Spielraum als ihr Vorgänger. Das ist nicht nur für größere Anlagen interessant, sondern auch für Nutzer, die flexibel bleiben möchten – etwa, wenn dynamische Stromtarife genutzt werden oder in Zukunft weitere Module hinzukommen.

Dabei bleibt der Speicher erfreulich offen: Die Solix 3 Pro ist mit den neuen 2,7 kWh-Akkus ebenso kompatibel wie mit den älteren 1,6 kWh-Erweiterungsmodulen der Anker Solix 2 Pro. Wer also schon ein System besitzt, kann dieses erweitern, ohne von vorne anfangen zu müssen.

Das steckt in der Anker Solix 3 Pro – Technische Details

Vier PV-Eingänge mit eigenen MPP-Trackern sorgen dafür, dass du bis zu acht Solarmodule anschließen kannst – doppelt so viele wie bislang. Möglich wird das durch Y-Stecker, mit denen jeweils zwei Module pro Eingang verbunden werden können. So lässt sich dein Balkonkraftwerk noch besser an verschiedene Dachflächen oder Balkonseiten anpassen und über den Tag verteilt effizienter nutzen.

Auch bei der Speicherkapazität hat sich einiges getan: Jeder Speicherblock – egal ob Kopfeinheit oder Erweiterung – bietet jetzt 2,7 kWh statt bisher 1,6 kWh. Und noch besser: Die maximale Gesamtkapazität wurde von 9,6 kWh auf 16 kWh erhöht. Damit kannst du dein System jetzt deutlich größer skalieren – ideal für Haushalte mit hohem Stromverbrauch, steigenden Anforderungen oder künftigen Ausbauplänen.

Ob als kleiner Einstieg oder als ausbaufähige Komplettlösung: Die Anker Solix 3 Pro bietet dir eine Speicherplattform, die sich deinem Bedarf flexibel anpasst. Und das Beste: Sie ist sowohl mit den neuen 2,7 kWh Akkus als auch mit den bisherigen 1,6 kWh Modulen der Vorgängergeneration kompatibel.

Anker Solix 3 Pro - Intelligente Steuerung, die mitdenkt

Was früher nur per Zeitschaltuhr oder App-Anpassung ging, übernimmt jetzt auf Wunsch die integrierte Intelligenz der Anker Solix 3 Pro: Per Smartmodus analysiert die Anker-App deine Verbrauchsdaten, die Sonneneinstrahlung, deinen Tarif – und passt die Lade- und Entladeleistung automatisch an.

Voraussetzung dafür ist der Anker Smart Meter, der den Stromverbrauch im Haushalt in Echtzeit misst. Die Kombination macht aus deinem Balkonkraftwerk ein kleines, cleveres Energiemanagementsystem – und eröffnet neue Spielräume für Einsparungen, insbesondere bei dynamischen Strompreisen. Hier passt sich der neue Anker Speicher wirklich flexibel an die eigenen Bedürfnisse & Tagesabläufe an.

Anker Solix Solarbank 3 Pro - Bidirektional, wetterfest, alltagstauglich

Anker Solix 3 Pro außen

Die Anker Solix 3 Pro bietet mehr als reine Einspeisung: Der bidirektionale Wechselrichter erlaubt nicht nur das Entladen in dein Hausnetz (standardmäßig mit 800 W, technisch bis 1.200 W), sondern auch das Aufladen aus dem Hausnetz. So kannst du z. B. nachts günstig Strom tanken oder den Anker Speicher für unterwegs vorbereiten.

Apropos unterwegs: Die integrierte Notstromfunktion macht die Anker Solix Solarbank 3 Pro auch unabhängig vom Netz nutzbar. Über die seitliche 230 V-Steckdose kannst du z. B. im Garten, beim Campen oder im Van bis zu 1.200 W abrufen – ganz ohne Netzanschluss.

Dank Schutzklasse IP65 ist der Anker Solix 3 Pro zudem regen- und staubgeschützt und arbeitet zuverlässig bei Temperaturen zwischen -22 °C und +55 °C.

Einfach anschließen, App öffnen, loslegen

Die Einrichtung erfolgt in wenigen Schritten über die Anker-App. Nach der Verbindung via WLAN oder Bluetooth wird der Speicher erkannt, benannt und eingerichtet. Du hast die Wahl zwischen:

  • einem Smartmodus (automatisiert),

  • einem benutzerdefinierten Zeitplan (z. B. für Berufstätige),

  • oder einem Eigenverbrauchsmodus (statisch auf Eigenbedarf optimiert).

Auch live lässt sich jederzeit eingreifen: Du kannst sehen, wie viel Strom erzeugt, gespeichert und eingespeist wird – und bei Bedarf direkt eingreifen.

Unterschied: Anker Solix 3 Pro vs. 2 Pro – lohnt sich das Upgrade?

Mit der Anker Solix Solarbank 3 Pro bringt Anker eine deutlich weiterentwickelte Version seiner beliebten Speicherlösung auf den Markt. Im direkten Vergleich zur Anker Solix Solarbank 2 Pro zeigt sich schnell: Hier wurde nicht nur an den Leistungsdaten geschraubt – auch das Gesamtkonzept wurde spürbar optimiert.

Ein großer Unterschied liegt in der Speicherkapazität pro Modul: Während die 2 Pro mit 1,6 kWh je Einheit arbeitete, kommt die Anker Solix 3 Pro nun auf 2,7 kWh – bei gleichem Formfaktor. Das bedeutet: mehr Kapazität auf gleichem Raum, bei Bedarf erweiterbar auf bis zu 16 kWh statt 9,6 kWh.

Auch bei den PV-Anschlüssen hat sich viel getan: Die neue Anker Solix 3 Pro vier Eingänge mit jeweils eigenem Tracker, an die per Y-Stecker bis zu acht Solarmodule angeschlossen werden können. Das erhöht nicht nur die Tagesausbeute, sondern macht die Anlage auch flexibel in der Ausrichtung (z. B. Ost/West).

Ebenfalls neu ist der bidirektionale Wechselrichter, der nicht nur einspeisen, sondern den Anker Speicher auch aus dem Netz laden kann – z. B. bei günstigen Nachtstromtarifen. Eine Funktion, die die alte Solarbank 2 Pro nicht bietet. Die Anbindung an den Smart Meter ist bei beiden möglich, entfaltet in der 3 Pro jedoch erstmals ihr volles Potenzial: Mit Hilfe der neuen Anker Intelligence AI passt die Anker Solix Solarbank 3 Pro das System automatisch an Lastprofil, Sonnenstand und Strompreise an.

Trotz der vielen Neuerungen bleibt die Anker Solix 3 Pro vollständig kompatibel mit den 1,6 kWh Akkus der 2 Pro, was das Upgrade besonders einfach macht – ideal für alle, die ihr bestehendes System modernisieren oder schrittweise erweitern wollen.

Fazit: Die Anker Solix 3 Pro ist nicht nur ein Nachfolger – sie ist ein Generationssprung. Wer mehr Leistung, mehr Kontrolle und mehr Zukunftssicherheit möchte, fährt mit der neuen Version klar besser.

Anker Solix 3 Pro kaufen: Die Anker Solix 3 Pro im Komplettset – preislich unschlagbar

Wenn du den neuen Anker Solix Speicher nicht nur als Einzelgerät nutzen, sondern ihn direkt optimal einsetzen möchtest, ist unser Balkonkraftwerk-Komplettset mit 2000 W und Anker Solix 3 Pro eine der derzeit besten Optionen auf dem Markt. Du bekommst nicht nur die Anker Solix 3 Pro, sondern ein vollständiges, perfekt abgestimmtes System – bereit zur Eigenstromproduktion ab dem ersten Sonnenstrahl. 

Im Anker Solix 3 Pro Komplettset enthalten sind vier leistungsstarke 500 W bifaziale Glas-Glas Solarmodule in edlem Full-Black-Design. Diese Module gehören zu den effizientesten ihrer Klasse und holen durch ihre bifaziale Bauweise auch bei indirekter Sonneneinstrahlung das Maximum aus jeder Tageszeit heraus. Damit erreichst du eine Gesamtleistung von bis zu 2000 W – ideal, um den Anker Speicher zuverlässig zu füllen und deinen Eigenverbrauch zu erhöhen.

Auch das Montagesystem ist im Balkonkraftwerkset mit Speicher enthalten: verstellbare Halterungen (10–30°), geeignet für Flachdach, Boden oder Wandmontage. Du brauchst also keine zusätzliche Unterkonstruktion und kannst die Module so ausrichten, wie es am besten zu deinem Standort passt.

Das Herzstück ist natürlich die Anker Solix Solarbank 3 Pro mit 2,7 kWh Kapazität, integriertem Wechselrichter und vier MPP-Trackern. Der Speicher wird zusammen mit dem ebenfalls enthaltenen Anker Smart Meter ausgeliefert, der den aktuellen Stromverbrauch deines Haushalts misst. So kann die eingebaute KI das System aktiv steuern und intelligent entscheiden, wann Strom eingespeist oder gespeichert wird – ideal z. B. bei Nutzung dynamischer Stromtarife.

Dazu kommen sämtliche Anschlusskabel, inklusive MC4-Verlängerungskabeln, dem 3 m Schuko-Kabel und allem nötigen Zubehör – du musst dich um nichts mehr kümmern.

Das Besondere: Während der Anker Speicher 3 Pro einzeln einen stolzen Preis hat, ist die Anker Solix 3 Pro im Komplettset besonders günstig enthalten. Für nur 1.549 €  erhältst du ein vollständiges, einsatzbereites 2000W System mit Halterungen, Anker Smart Meter und allem Drum und Dran. Damit wird die Anker Solix 3 Pro nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich besonders attraktiv – zumal du im Vergleich zum Einzelkauf der Komponenten mehrere Hundert Euro sparst.

Und für alle, die noch mehr Leistung wollen: Wir bieten auch Komplettsets mit acht Modulen und bis zu 4000 W Gesamtleistung an – perfekt für größere Haushalte, zwei Ausrichtungen oder maximale Tagesausbeute. Auch diese Sets enthalten den Anker Speicher, Smart Meter, Kabel, Halterung und alle Vorteile aus einer Hand.

Die Anker Solix 3 Pro Komplettsets erfüllen alle VDE-Normen, werden auf Wunsch direkt zu dir geliefert (versicherter Speditionsversand mit Avisierung). Das Balkonkraftwerk mit Speicher kann auch kostenlos vor Ort in Hilden abgeholt werden. Du profitierst von hoher Produktverfügbarkeit, langjährigen Herstellergarantien und unserem solago Support-Team, das dich bei Fragen jederzeit unterstützt.

Häufige Fragen zur Anker Solix 3 Pro

Wie lässt sich die Anker Solix 3 Pro erweitern?
Du kannst bis zu fünf Erweiterungsmodule an die Kopfeinheit anschließen – maximal also sechs Speicherblöcke mit 2,68 kWh = 16 kWh. Auch ältere 1,6 kWh-Module der 2 Pro sind weiterhin kompatibel, sodass du den Anker Speicher flexibel erweitern kannst, um die benötigte Kapazität zu erreichen.

Hat die Anker Solix 3 Pro eine Notstromfunktion?
Ja. Über eine seitlich verbaute 230 V-Steckdose kannst du im Offgrid-Betrieb bis zu 1.200 W abrufen – ideal für Garten, Camping oder Stromausfälle.

Wie viele Solarmodule kann ich an die Anker Solix Solarbank 3 Pro anschließen?
Maximal acht Module – über vier PV-Eingänge mit jeweils einem Y-Stecker. Voraussetzung ist, dass Spannung und Stromwerte der Module innerhalb der Vorgaben liegen.

Brauche ich den Smart Meter zur Anker Solix 3 Pro zwingend?
Nein, aber er ist sehr sinnvoll. Nur mit dem Anker Smart Meter kannst du den Smartmodus und Echtzeitverbrauch im Haushalt optimal nutzen. Der Smart Meter ist in allen Balkonkraftwerk mit Speicher Komplettsets im Lieferumfang ohne Aufpreis enthalten.

Ist die Installation der Anker Solix 3 pro kompliziert?
Nein. Die Solarbank ist Plug & Play – anschließen, mit der App verbinden, konfigurieren. Die App führt dich durch alle Schritte.

Was kostet die Anker Solix 3 Pro?
Im Einzelkauf liegt der Anker Speicher im oberen Preisbereich, dafür ist sie sehr leistungsfähig. Im Anker Solix 3 Pro Komplettset bei solago wird der Anker Speicher deutlich günstiger angeboten – mit passender Konfiguration und Support.

Was ist alles im Lieferumfang der Anker Solix Solarbank 3 Pro enthalten?                    Im Standardlieferumfang der Anker Solix Solarbank 3 Pro ist alles enthalten, was du für den Betrieb des Anker Speichers benötigst – vorausgesetzt, du besitzt bereits ein Balkonkraftwerk oder entscheidest dich für ein Komplettset. Enthalten sind:

  • Anker Solix 3 Pro Speichereinheit mit 2,7 kWh Kapazität

  • 3 m Schuko-Kabel, um den Speicher ans Hausnetz anzuschließen

  • MC4-Trennwerkzeug, um PV-Stecker sicher zu lösen

  • Befestigungswinkel für sicheren Stand oder Wandmontage

  • Deutsche Bedienungsanleitungen (Kurz- und Langfassung, bebildert)

Nicht enthalten sind die MC4-Anschlusskabel zu den Solarmodulen, es sei denn, du entscheidest dich für ein Anker Solix 3 Pro Komplettset – dann liefern wir sie bei solago direkt mit. So stellst du sicher, dass du alle Komponenten in der passenden Länge und Konfiguration erhältst.

🔗 Balkonkraftwerk Komplettsets mit der Anker Solix Solarbank 3 Pro findest du hier