lohnt sich ein Balkonkraftwerk

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Das musst du wissen

Anker SOLIX 2 AC: Die neue Anker Speicher Generation Du liest Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? Das musst du wissen 5 Minuten

Du denkst darüber nach, deinen eigenen Strom zu produzieren und fragst dich, ob sich ein Balkonkraftwerk lohnt? Wir verraten dir in diesem Beitrag, welche Vorteile ein Balkonkraftwerk bietet, wie viel Strom du damit sparen kannst und welche gesetzlichen Regelungen du beachten musst.

Was ist ein Balkonkraftwerk und lohnt es sich?

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um eine Mini-Solaranlage, die direkt an das Hausnetz angeschlossen wird. Die Installation ist einer solchen kleinen PV-Anlage ist besonders unkompliziert: Die Solarmodule werden problemlos und zum Teil ohne notwendiges Bohren auf dem Balkon, der Terrasse oder an einer Hauswand montiert. Ein Wechselrichter wandelt dann den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass Haushaltsgeräte ihn direkt nutzen können.

Anders als größere Photovoltaikanlagen kann ein Balkonkraftwerk mit Speicher oder ohne betrieben werden. Der erzeugte Strom ist meist passend für einen Haushalt und wird daher sofort verbraucht.

Strom sparen mit einem Balkonkraftwerk – lohnt sich das?

Wie viel Strom ein Balkonkraftwerk produziert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist in erster Linie die Leistung der Solarmodule, außerdem deren Standort sowie die Ausrichtung. In südlichen Regionen Deutschlands etwa fällt die Sonneneinstrahlung etwas höher aus als im Norden.

Eine Ausrichtung der Solarmodule sorgt für den höchsten Ertrag, aber auch eine Ost-West-Ausrichtung kann sinnvoll sein, da du so über den Tag verteilt Strom produzierst. An einem optimal geeigneten Standort kann ein Balkonkraftwerk deine Stromkosten spürbar senken.

Welche Kosten kommen auf dich zu?

Die Anschaffungskosten für ein Balkonkraftwerk hängen besonders von der Leistung und den enthaltenen Komponenten ab. Neben den Modulen selbst benötigst du einen passenden Wechselrichter und gegebenenfalls Montagematerial oder spezielle Steckdosen. In einem Balkonkraftwerk-Komplettset von solago sind bereits alle notwendigen Komponenten enthalten. Durch die Einsparungen bei deinen Stromkosten amortisiert sich ein Balkonkraftwerk nach kurzer Zeit. In einigen Städten und Bundesländern gibt es zudem Förderprogramme, die den Kauf finanziell unterstützen.

Wann lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich besonders, wenn du regelmäßig zu hohe Stromrechnungen bekommst. Auch die Sonneneinstrahlung spielt eine große Rolle. Wenn dein Balkon oder deine Terrasse ganztägig im Schatten liegt, könnte die Stromausbeute geringer ausfallen als bei einer optimalen Sonneneinstrahlung. In diesem Fall solltest du prüfen, ob eine Montage an einer anderen Stelle, beispielsweise an der Hauswand oder auf einem Garagendach, möglich ist. Ein Balkonkraftwerk mit Speicher lohnt sich besonders, wenn du deinen Solarstrom auch nutzen möchtest, wenn die Sonne nicht scheint – wie in den Abendstunden oder bei Regen.

Welche gesetzlichen Regelungen musst du beachten, damit sich ein Balkonkraftwerk lohnt?

In Deutschland ist die Einspeiseleistung von Balkonkraftwerken auf maximal 800 Watt begrenzt. Das bedeutet, dass der Wechselrichter eines Balkonkraftwerks nicht mehr Strom als diese Menge ins Hausnetz einspeisen darf, auch wenn die Module theoretisch mehr produzieren könnten.

Zusätzlich bist du verpflichtet, dein Balkonkraftwerk bei deinem Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden. Der Anmeldeprozess ist in der Regel unkompliziert und kann online erledigt werden.

Lebst du in einer Mietwohnung, solltest du vor der Installation das Gespräch mit deinem Vermieter suchen. Zwar sind Balkonkraftwerke in Mietwohnungen grundsätzlich erlaubt, doch feste Installationen oder Bohrungen an der Fassade könnten einer Genehmigung bedürfen.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk? – Vor- und Nachteile

Balkonkraftwerke können sich vor allem finanziell langfristig lohnen. Um dir die Entscheidung, ob sich ein Balkonkraftwerk für dich lohnt, zu erleichtern, sind hier einige Vor- und Nachteile:

Vorteile:

  • Einsparung von Stromkosten: Ein Teil deines Energiebedarfs kann durch selbst erzeugten Solarstrom gedeckt werden.

  • Einfache Installation: Unsere Balkonkraftwerke sind als Plug-and-Play-Systeme konzipiert und schnell einsatzbereit.

  • Umweltfreundlich: Du nutzt erneuerbare Energie und reduzierst deine CO₂-Emissionen.

  • Kein großer bürokratischer Aufwand: Im Vergleich zu großen Photovoltaikanlagen sind Installation und Anmeldung deutlich einfacher.

Nachteile:

  • Begrenzte Leistung: Die erzeugte Strommenge reicht oft nur für kleine Haushalte aus. 

  • Nicht jeder Balkon ist geeignet: Eine ungünstige Ausrichtung oder Verschattung können den Ertrag deutlich reduzieren.

  • Anmeldung erforderlich: Auch wenn sie unkompliziert ist, empfinden manche die Registrierung als bürokratische Hürde.

Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk kann sich für die meisten Haushalte lohnen, besonders wenn sie mithilfe des passenden Zubehörs für Balkonkraftwerke richtig ausgerichtet wird, und eine geeignete Fläche zur Verfügung steht. Die Kosten amortisieren sich über die Jahre, und du kannst langfristig deine Stromrechnung senken.

Wenn du eine einfache Möglichkeit suchst, erneuerbare Energie zu nutzen und deine Stromkosten zu reduzieren, lohnt sich ein Balkonkraftwerk definitiv.


Häufig gestellte Fragen: Lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Bei welchem Stromverbrauch lohnt sich ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk lohnt sich besonders für Haushalte mit einem Tagesstromverbrauch von mindestens 1–2 kWh, da der erzeugte Strom dann direkt verbraucht wird. Wer sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher aussucht, kann den Strom zu jeder Zeit nutzen.

Wie finde ich heraus, ob sich ein Balkonkraftwerk lohnt?

Um zu prüfen, ob sich ein Balkonkraftwerk für dich lohnt, solltest du deinen durchschnittlichen Tagesstromverbrauch analysieren und die Sonneneinstrahlung an deinem Standort bewerten. Hilfreich sind Online-Ertragsrechner, die auf Basis deiner Wohnlage und der Ausrichtung deines Balkons eine Einschätzung geben.

Kann man ein Balkonkraftwerk auch auf dem Dach montieren?

Ja, ein Balkonkraftwerk kann auch auf einem Flachdach oder Schrägdach montiert werden, solange die passende Vorrichtung zur Installation auf dem Dach vorhanden ist. In einem Komplettset bekommst du alles Notwendige zur Anbringung und in Inbetriebnahme deines Balkonkraftwerks.