Inhaltsverzeichnis
- Basiswissen - Was ist ein Balkonkraftwerk?
- Was ist die richtige Ausrichtung?
- Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
- Schuko vs. Wieland - Was ist der richtige Anschluss?
- Wie misst man die Stromproduktion?
- So meldest du dein Balkonkraftwerk an - auch als Mieter
- Wechselrichter - So schließt du den Wechselrichter an die Solarmodule an
- goFlat & goWall - Montage Anleitung Flachdach & Wand Komplettset
- goRoof - Montage Anleitung Schrägdach Komplettset
- goBalcony - Montage Anleitung Balkon Komplettset
1️⃣ Basiswissen - Was ist ein Balkonkraftwerk?
Häufige Fragen zu Balkonkraftwerken
Aus welchen Komponenten besteht ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk besteht aus nur vier wesentlichen Komponenten. Für dein eigenes Balkonkraftwerk brauchst du ein oder mehrere Solarmodule, einen Wechselrichter, ein Anschlusskabel und eine passende Halterung.
Welche Vorteile haben eure Solarmodule?
Unsere Solarmodule arbeiten mit einer Halbzellentechnologie (Half-Cut) und sind Monokristalline 405 Watt Full Black PERC-Module. Im Detail bedeutet dies, dass die Module durch einen geringeren Widerstand eine deutlich höhere Effizienz haben. Zudem haben sie eine “Low-Light” Technologie, die auch unter schlechteren Wetterbedingungen eine höhere Stromproduktion ermöglicht.
Die Module sind Full Black und haben damit neben einer wirklich guten Optik den Vorteil, dass sie das Sonnenlicht besser aufnehmen und weniger reflektieren. Damit sie sich nicht aufwärmen ist eine gesonderte Technologie verbaut, die Erwärmung reduziert.
Das Modul hat zudem sogenannte Freilaufdioden verbaut, die das Modul mittig teilen. Das hat den Vorteil, dass beide Modulhälften unabhängig voneinander arbeiten. Wenn eine Modulhälfte verschattet ist, arbeitet die andere Hälfte ganz normal weiter und wird nicht beeinflusst.
Was ist ein Wechselrichter?
Der Wechselrichter wird an ein oder an mehrere Solarmodule angeschlossen und dient dazu, den erzeugten Solarstrom (Gleichstrom) in sogenannten Wechselstrom umzuwandeln, damit dieser einfach in das Hausstromnetz eingespeist werden kann. Wechselrichter haben ähnlich wie Solarmodule unterschiedliche Wattleistungen. Ein Wechselrichter mit beispielsweise 600W kann demnach maximal 600 Watt in das Hausnetz einspeisen.
Der Wechselrichter wird in der Regel im Außenbereich direkt an der Anlage montiert. Bei unseren Komplettsets geben wir immer eine Schraube für den Wechselrichter mit dazu. Der Wechselrichter ist Witterungsfest, daher ist eine Anbringung direkt draußen an der Anlage kein Problem.
Was ist ein Anschlusskabel?
Du benötigst ein Anschlusskabel, um die Verbindung vom Balkonkraftwerk zu deinem Hausstromnetz zu schaffen. Der Anschluss erfolgt sehr einfach, indem das Anschlusskabel in den Wechselrichter gesteckt und in eine Steckdose im Haus eingesteckt wird. Die Anlage speist dann automatisch den erzeugten Strom in das Hausnetz ein.
Woher weiß ich, dass ich Strom von meiner Anlage und nicht vom Netzbetreiber benutze?
Strom folgt automatisch immer dem geringsten Widerstand. Da die Stromproduktion der eigenen Solaranlage natürlich deutlisch näher am Hausnetz ist, als die Stromproduktion des Netzbetreibers, drängt der Strom der eigenen Anlage immer den Strom des Netzbetreibers zurück. Technische Geräte bedienen sich also immer automatisch erst am Strom des Balkonkraftwerks. Nur wenn der Stromverbrauch im Haushalt höher ist, als die Stromproduktion der Solaranlage, wird Strom vom Netzbetreiber hinzugekauft.
Schadet Regen, Hitze oder Frost der Solaranlage und wird auch im Winter Energie produziert?
PV-Module sind für Temperaturen von -40 bis +85°C ausgelegt. Regen, Hitze oder Frost schaden der Solaranlage in der Regel also nicht. Die PV-Anlage produziert ganzjährig also sowohl im Sommer als auch im Winter Strom. Jedoch variiert die Menge an produziertem Solarstrom je nach Stärke der Sonneneinstrahlung und ist somit im Winter geringer als im Sommer.
Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Eine 600W Anlage bringt ungefähr 700kWh Strom im Jahr. Bei gutem Wetter kann eine 600W Balkonanlage 600Wh produzieren. Wenn also die Sonne 5 Stunden auf das Modul scheint, produziert die Anlage 3kWh Strom am Tag.
Wie groß darf ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung sein?
Ein Balkonkraftwerk darf in Deutschland 600W Leistung haben. Entscheidend ist dabei immer die Leistung des Wechselrichters. Unsere Solarmodule haben wir mit je 405W Leistung gezielt höher gewählt, damit das Balkonkraftwerk auch unter schlechteren Wetterbedingungen viel Leistung bringt.
2️⃣ Was ist die richtige Ausrichtung?
Häufige Fragen zur Ausrichtung von Balkonkraftwerken
Wohin sollen die Solarmodule ausgerichtet werden?
Bei der Wahl der Ausrichtung und des richtigen Winkels gibt es keine Patentlösung, die für jeden Kunden optimal ist. Grundsätzlich ist eine Ausrichtung voll in Richtung Süden natürlich empfehlenswert. Bei 2 oder mehr Solarmodulen kann es jedoch auch sinnvoll sein, ein Modul auf Südost oder Südwest auszurichten, um mehr Sonnenstunden abzugreifen. Es geht nicht nur darum, die Stromproduktion zu maximieren, sondern auch ausgewogen über den Tag zu verteilen.
Fazit also: Mit einer vollen Südausrichtung kann man nichts falsch machen. Dort hat man immer hohe Erträge. Achte darauf, dass wenig Verschattung durch die Umgebung stattfindet. Wenn es durch die Gegebenheiten umsetzbar ist, kannst du bei mehreren Modulen auch verschiedene Ausrichtungen kombinieren, um die Sonnenstunden etwas zu optimieren. Auf unserer Website haben wir unter “Dokumente” eine Ausrichtungstabelle, die man sich hierzu nochmal anschauen kann.
Welcher Winkel ist optimal?
Auch im Winkel kann man bei mehreren Modulen Variation einbringen, indem man das Modul, welches auf Süden gerichtet ist mit z.B. 30 Grad anwinkelt und das Modul, welches auf Südost/Südwest steht, mit z.B. 20 Grad anwinkelt.
Das geht natürlich nur bei unseren Gitterbalkon, Wand und Flachdach Halterungen (da der Winkel hier stufenlos verstellbar ist) oder unterschiedlichen Dachflächen mit verschiedenen Neigungen und Ausrichtungen.
Unsere Wechselrichter haben WLAN verbaut, wodurch du die Erträge immer nachvollziehen kannst und ggfs. die Module auch zu einem späteren Zeitpunkt nochmal nachjustieren könntest.
Fazit: Bei 30 Grad Winkel und Südausrichtung sind die Erträge immer super. Hier kannst du nichts falsch machen.
Wie arbeiten eure Solarmodule bei Verschattung?
Damit unsere Solarmodule auch bei Verschattung zuverlässig arbeiten, haben sie folgende technische Eigenschaften:
1. Unsere Module haben einen sehr hohen Wirkungsgrad (hohe Effizienz), da sie mit einer Halbzellentechnologie (Half-Cut) arbeiten. Mittig wird das Modul optisch durch Freilaufdioden getrennt. Dadurch arbeiten beide Modulhälften komplett unabhängig voneinander. Wenn eine Modulhälfte verschattet ist, kann die andere Hälfte somit ganz normal weiter arbeiten und wird nicht durch die Verschattung blockiert.
2. Durch eine "Low Light" Technologie können unsere Solarmodule auch unter schlechteren Wetterbedingungen (diffusem Licht) arbeiten und Strom produzieren. Sie sind somit weniger anfällig bei schlechten Lichtverhältnissen.
3. Unsere Module haben eine PERC-Technologie verbaut. Bei den meisten Solarmodulen verlässt rotes Sonnenlicht die Solarzelle, ohne Strom zu produzieren. Bei der PERC-Technologie wird das Licht, welches die Solarzelle ohne Stromproduktion verlässt, wieder in die Solarzelle zurückgebracht. Somit kann deutlich mehr Sonnenlicht zur Stromproduktion verwertet werden.
4. Wir verkaufen ausschließlich Full Black Solarmodule. Neben der guten Optik hat dies den Vorteil, dass die Zellen weniger Licht reflektieren und somit Licht besser aufnehmen. Damit sich die Zellen nicht aufwärmen, ist eine Technologie verbaut, die Erwärmung reduziert.
5. Der Wechselrichter hat für jedes Solarmodul deinen separaten Eingang (MPP Tracker). Somit können beide Module auch bei Verschattung oder verschiedenen Ausrichtungen unabhängig voneinander arbeiten.
Diese Punkte führen dazu, dass unsere Solarmodule auch unter schlechten Wetterbedingungen effizienter und zuverlässiger arbeiten können.
3️⃣ Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Häufige Fragen zur Leistung und Größe von Balkonkraftwerken
Wie viel Strom produziert ein Balkonkraftwerk?
Die Leistung eines Balkonkraftwerks hängt natürlich von der Größe der Anlage ab. Als Faustformel gilt: Ein Solarmodul mit 400W Leistung kann unter deutschen Wetterbedingungen rund 400 kWh Strom im Jahr produzieren.
Wie viele Solarmodule braucht man?
Die Menge an Solarmodulen hängt vom individuellen Platz ab. Wenn genug Platz für mehr als ein Solarmodul vorhanden ist, rentiert es sich, mehrere Module anzuschließen, da die Amortisationszeit bei Balkonkraftwerken sehr gering ist.
Welche Vorteile haben eure 1215W oder 1600W Anlagen?
Obwohl derzeit offiziell eine Grenze von 600W (bald soll die Grenze auf 800W angehoben werden) Ausgangsleistung für Balkonkraftwerke gilt, kann es sinnvoll sein, mehr als zwei Module zu kombinieren, um von einer höhere Modulleistung zu profitieren.
Die 600W (800W) Grenze bezieht sich immer auf die Ausgangsleistung des Wechselrichters. Unsere größeren Wechselrichter können kostenlos von uns via WLAN gedrosselt werden, damit die offizielle Grenze eingehalten wird.
Die Vorteile einer höheren Modulleistung sind:
1. Durch die höhere Leistung von 3 oder 4 Solarmodulen wird auch unter schlechteren Bedingungen (schlechte Ausrichtung oder schlechte Wetterbedingungen) deutlich mehr Strom produziert. Während zwei Solarmodule unter diesen Bedingungen deutlich weniger Strom, als die erlaubten 600W produzieren, können mehr Module auch unter schwierigen Bedingungen die 600W voll ausreizen.
2. Durch die stärkere Modulleistung kann bereits deutlich früher am Morgen und deutlich später am Abend Strom produziert werden. Somit können die technischen Haushaltsgeräte über den gesamten Tag verteilt mit Solarstrom versorgt werden.
3. Zudem lassen sich mit 3 oder 4 Modulen mehr Himmelsrichtungen abdecken. Beispielsweise kann man ein oder zwei Module voll auf Süden, eins auf Südost und eines auf Südwest richten, sodass man über den Tag verteilt mehr Sonnenstunden abgreifen kann.
4️⃣ Schuko vs. Wieland - Was ist der richtige Anschluss?
Häufige Fragen zu Schuko vs. Wieland
Was ist ein Schukokabel?
Ein Schukokabel mit Schuko-Stecker ist ein herkömmlicher Schutzkontakt-Anschluss. Dieser Stecker passt in jede Haushaltssteckdose. Somit kann das Balkonkraftwerk einfach in eine beliebige Steckdose eingesteckt werden. Der produzierte Strom wird dann automatisch in das Hausnetz eingespeist und alle technischen Haushaltsgeräte bedienen sich am eigenen Solarstrom.
Ist Schuko sicher?
Ja, der Schukoanschluss ist sicher, da in Deutschland nur Wechselrichter verkauft werden dürfen, die einen sogenannten NA-Schutz haben. Der NA-Schutz stellt sicher, dass sich das Balkonkraftwerk automatisch abschaltet, wenn der Schukostecker aus der Steckdose gesteckt wird. Es ist also dann kein Strom mehr auf der Anlage.
Was ist ein Wielandkabel?
Ein Wielandkabel oder Wielandstecker ist ein spezieller Steckeranschluss, den ein Fachmann / Elektriker anschließen muss, da eine spezielle Wieland-Buchse nötig ist, um den Wielandstecker einstecken zu können.
5️⃣ Wie misst man die Stromproduktion?
Häufige Fragen zur Messung der Stromproduktion
Kann ich die Strompruktion per App einsehen?
Du kannst die Stromproduktion direkt per App auf deinem Smartphone nachvollziehen. Du kannst also den Wechselrichter direkt mit dem WLAN verbinden und die Daten der Stromproduktion per App auf dem Handy einsehen. Alternativ kann auch ein WLAN-Messgerät verwendet werden. Mit diesem Messgerät kann man ebenfalls auf dem Handy sehen, wie viel Strom das Balkonkraftwerk produziert.
Kann ich die Stromproduktion auch sehen, wenn ich nicht zu Hause bin?
Die Balkonanlage spielt die Daten zur Stromproduktion in eine App ein. Diese App kann man auch unterwegs öffnen, um nachzusehen, wie viel Strom derzeit zu Hause produziert wird.
6️⃣ So meldest du dein Balkonkraftwerk an - auch als Mieter
Häufige Fragen zu rechtlichen Themen
Wie melde ich ein Balkonkraftwerk beim Netzbetreiber an?
Die Anmeldung eines Balkonkraftwerks kann in wenigen Minuten beim Netzbetreiber erfolgen. Dazu muss einfach ein Musterformular zur Anmeldung beim Netzbetreiber ausgefüllt werden. Das geht sehr einfach uns selbsterklärend. Für unsere Kunden stellen wir ein Formular zur Anmeldung von Balkonkraftwerken zur Verfügung und unterstützen gerne bei der Anmeldung.
Darf ich als Mieter ein Balkonkraftwerk betreiben?
Balkonkraftwerke sind nicht nur für Eigenheimbesitzer, sonder auch sehr gut für Mieter geeignet, da man ein Balkonkraftwerk nicht nur einfach anbringen, sondern auch rückstandslos entfernen kann. Du kannst dein Balkonkraftwerk bei einem Umzug also einfach abmontieren und mitnehmen.
Muss ich meinen Vermieter fragen?
Grundsätzlich darf dein Vermieter dir die Installation eines Balkonkraftwerks nicht ohne trifftigen Grund verbieten. Wir empfehlen aber dennoch einmal beim Vermieter oder der Hausverwaltung nachzufragen, um Streitigkeiten zu vermeiden.
7️⃣ Wechselrichter - So schließt du den Wechselrichter an die Solarmodule an
Häufige Fragen zum Anschluss des Wechselrichters
In welcher Reihenfolge schließe ich den Wechselrichter an die Module an?
Als erstes steckst du das Anschlusskabel in die Steckdose ein. Im nächsten Schritt wird der Wechselrichter mit den Modulen verbunden. Hierbei ist es wichtig, dass beide Kabel, die sich auf der Rückseite des Solarmoduls befinden, in den Wechselrichter gesteckt werden. Dabei kann man nicht falsch verkabeln, da nur die korrekten Kabel eineinander passen. Zuletzt steckt man den Wechselrichter mit dem Anschlusskabel zum Hausnetz zusammen.
Wie lang sind die Anschlusskabel auf der Rückseite der Solarmodule?
Jedes Solarmodul hat auf der Rückseite 2 Anschlusskabel integriert. Die Kabel sind für Plus- und Minus Pol des Moduls. Beide Kabel sind je 1.2m lang und müssen jeweils mit dem Wechselrichter verbunden werden. Bei Balkonkraftwerk Sets mit 2 Solarmodulen muss man also keine Verlängerungskabel kaufen, wenn die Moduls nebeneinander platziert werden.
Was sind häufige Fehler beim Verbinden des Wechselrichters mit den Solarmodulen?
Grundsätzlich kann man beim Zusammenstecken wenig falsch machen, da nur korrekte Verbindungen ineinander passen. Wichtig ist, dass ein Solarmodul mit beiden Anschlüssen an einer Seite des Wechselrichters eingesteckt wird und das andere Solarmodul ebenfalls mit beiden Anschlüssen auf der anderen Seite des Wechselrichters verbunden wird. Es wird einfach nur zusammen gesteckt - dauert somit nur wenige Sekunden.
Ist es gefährlich, den Wechselrichter einzustecken?
Es ist nicht gefährlich den Wechselrichter einzustecken, da der Wechselrichter nur dann unter Strom ist, wenn er auch mit dem Hausnetz verbunden ist. Der Wechselrichter braucht somit die "Netzspannung" aus dem Hausnetz, um aktiv zu sein. Sobald die Verbindung zum Hausstromnetz getrennt wird - der Stecker also aus der Steckdose gezogen wird - ist kein Strom mehr auf dem Wechselrichter und dem Anschlusskabel.
Wo wird der Wechselrichter montiert?
Der Wechselrichter wird in der Regel im Außenbereich direkt bei den Solarmodulen montiert. Bei unseren Komplettsets für Balkon, Schrägdach, Wand und Flachdach ist immer eine extra Schraube für den Wechselrichter enthalten. Es ist also für den Wechselrichter kein Problem, wenn er draußen installiert wird und unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.
Wie läuft die Drosselung ab?
Unsere Komplettsets enthalten neben dem Hoymiles Wechselrichter immer auch eine DTU WLite. Mit dieser DTU kann der Wechselrichter nicht nur ausgelesen, sondern auch gedrosselt werden. Dies kann der Kunde ganz einfach selbst durchführen, denn es benötigt nur ein paar Klicks, bis zur Drosselung der Leistung. Eine genaue Anleitung findest du hier.
8️⃣ goFlat & goWall - Montage Anleitung Flachdach & Wand Komplettset
Häufige Fragen zur Montage auf dem Flachdach/an der Wand
In welchem Winkel kann ich die Halterung einstellen?
Unsere Flachdach/Boden/Wand Halterung kann ganz enfach im Winkel verstellt werden. Ein Winkel von 10-30 Grad ist über höhenverstellbare Alufüße möglich und sorgt für eine perfekte Ausrichtung zur Sonne.
Wie muss ich die Flachdach Halterung beschweren?
Auf dem Flachdach oder auf dem Boden solltest du das Balkonkraftwerk mit rund 80kg je Solarmodule (also 20kg je Stütze) beschweren, damit die Anlage bei Sturm abgesichert ist. Alternativ kann die Anlage mit den Halterungsfüßen und enthaltenen Schrauben im Boden oder an der Wand verschraubt/verbohrt werden.
Wo bringe ich beim Flachdach-Set den Wechselrichter an?
Der Wechselrichter kann auf der Rückseite der Module oder an den Halterungsfüßen selbst angebracht werden, dort gibt es eine extra Vorbohrung dafür.
9️⃣ goRoof - Montage Anleitung Schrägdach Komplettset
Häufige Fragen zur Montage auf dem Schrägdach
Darf ich die Solarmodule auch unterschiedlich ausrichten?
Unser goRoof Schrägdach Komplettset ist so konzipiert, dass jedes Solarmodul einzeln montiert werden kann. Du kannst die Solarmodule sowohl direkt nebeneinander installieren als auch mit einem Abstand zueinander montieren. Das ist besonders praktisch, wenn du die Solarmodule auf zwei unterschiedlich ausgerichteten Dachseiten anbringen möchtest oder Dachfenster hast, die eine Montage der Module direkt nebeneinader nicht ermöglichen.
Wo bringe ich beim Schrägdachset den Wechselrichter an?
Du kannst den Wechselrichter direkt auf der Rückseite der Module anbringen. Die Module haben Montage-Vorbohrungen, an denen der Wechselrichter verschraubt werden kann. Alternativ kann der Wechselrichter auch durch das Dach nach innen geführt werden. Dies ist jedoch nicht nötig, da der Wechselrichter für den Außenbereich konzipiert ist.
Darf ich als Laie die Solaranlage selbst montieren?
Als Laie empfehlen wir dir, einen Dachdecker oder anderes Fachpersonal zu beauftragen. Sollte sich dein Schrägdach auf einer Gartenhütte oder Garage befinden, kannst du die Montage der Solaranlage aber auch selbst vornehmen.
🔟 goBalcony - Montage Anleitung Balkon Komplettset
Häufige Fragen zur Montage am Balkon
Für welche Balkon-Typen ist die goBalcony Halterung geeignet?
Du kannst unsere goBalcony Halterung für einen Gitterbalkon, Holzbalkon oder Betonbalkon verwenden. Wichtig ist, dass dein Balkon einen runden oder eckigen Handlauf 6,5cm Breite und 5cm Höhe hat. Dort kannst du unsere Haken dann einhängen und befestigen. Die Abstandshalter-Füße können dann am Gitter des Balkons fixiert werden oder gegen einen Holz-/Betonbalkon gelehnt werden.
Kann ich die Halterung auch bei einem eckigen Handlauf befestigen?
Ja, du kannst unsere Halterung bei einem runden und eckigen Handlauf befestigen. Wichtig ist, dass der Handlauf maximal 6,5cm Breite und 5cm Höhe misst.
Kann ich mein Balkonkraftwerk auch in höheren Etagen anbringen?
In höheren Etagen eignen sich zum einen unsere flexiblen Solarmodule sehr gut, da diese kein Glas verbaut haben, nur 5kg wiegen und einfach mit Edelstahl Kabelbindern am Balkon fixiert werden. Du kannst jedoch auch unser goBalcoy Set mit unseren Hochleistungs Modulen aus Glas verwenden. Hier kannst du zur Sicherheit noch Sicherungsseile verwenden. Diese Sicherungsseile findest du bei uns unter Zubehör.
Wo bringe ich beim Balkonset den Wechselrichter an?
Der Wechselrichter kann entweder in eine Vorbohrung des Moduls gesetzt werden oder in ein freies Loch am Haken gesetzt werden. Dafür ist die Halterung konzipiert und es liegt auch eine extra Schraube bei.
Kann ich die Halterung bei horizontalen und vertikalen Gitterstreben benutzen?
Ja, das Halterungssystem funktioniert für beide Varianten, da der Halterungsfuß je nach Ausrichtung der Gitterstreben variabel gedreht werden kann.