1 von 2

Balkonkraftwerke einfach erklärt

Ein Balkonkraftwerk ist die einfachste Art, eigenen Solarstrom zu produzieren und Stromkosten zu senken. Unsere zertifizierten Mini-Solaranlagen werden einfach am Balkon, im Garten, an der Wand oder auf dem Dach befestigt, in die Steckdose eingesteckt und schon wird der eigene Solarstrom automatisch in das Hausstromnetz eingespeist. Alle Haushaltsgeräte nutzen dann die eigene Solarenergie. Mehr über Stecker-Solaranlagen erfährst du hier in unserem Video-Ratgeber.

JETZT BALKONKRAFTWERK BESTELLEN UND STROMKOSTEN SPAREN

Wähle deinen Standort

Das brauchst du für dein Balkonkraftwerk

  • Balkonkraftwerk Stromproduktion

    1. Stromkosten direkt senken

    Spare mit einer Stecker-Solaranlage Stromkosten & schone dabei die Umwelt. Deine Haushaltsgeräte bedienen sich sofort an deinem eigenen grünen Solarstrom.

  • Balkonkrafterk Set

    2. Bestelle beim Serviceführer

    Bei uns bekommst du ein "Rundum-Sorglos-Paket". Lass' dir dein Set liefern oder hole es bei uns im Laden ab. Zudem sind wir immer im Chat, per Mail oder Telefon erreichbar.

  • Balkonkraftwerk Garantie

    3. Markenprodukte

    Wir bieten nur zertifizierte & geprüfte Markenprodukte an, wie beispielsweise Full Black Module von LONGi oder Wechselrichter von Deye und Hoymiles.

1 von 3

Kundenerfahrungen mit solago

1 von 6

Unser Laden und Showroom in Hilden

Um Mini Solaranlagen erlebbar zu machen, findest du uns in unserem Laden und Showroom in Hilden, in der Nähe von Düsseldorf.

BESUCHE UNS

Allgemeine Infos zu Mini-Solaranlagen

Was ist eine Mini-Solaranlage?

Eine Mini-PV-Anlage, Mini-Solaranlage, Stecker-Solaranlage oder auch Balkonkraftwerk genannt ist eine kleine Solaranlage, die sich unkompliziert am Balkon, auf dem Dach, an der Fassade oder auch auf dem Boden anbringen lässt. Ein wesentlicher Vorteil neben der einfachen Installation ist, dass die Mini-PV-Anlage ganz einfach in eine herkömmliche Haushaltssteckdose eingesteckt werden kann. Nach dem einstecken fließt der produzierte Solarstrom automatisch in das Hausstromnetz und alle Haushaltsgeräte werden direkt vom Solarstrom bedient. Die Mini-Solaranlage besteht aus einem oder mehreren PV-Modulen/Solarmodulen, einem Wechselrichter und einem Schuko oder Wieland Anschlusskabel.

Was bedeutet die 600W Regelung?

Offiziell dürfen in Deutschland Balkonkraftwerke bis zu einer Leistungsgrenze von 600W vereinfacht beim Netzbetreiber angemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt meist nach Kauf unter Vorlage der Rechnung und mittels Angaben zur jeweiligen Anlage. Dafür braucht es nur ein kurzes Formular, um den Netzbetreiber über das Balkonkraftwerk zu informieren. Entscheidend bei der 600W Grenze ist immer die Leistung des Wechselrichters und nicht die Leistung der Solarmodule. Ein beispielhaftes Anmeldeformular für den Netzbetreiber gibt es auf unserer Website unter dem Punkt "Zertifikate" und "Downloads".

Was bringt eine 600W Anlage?

Ein Balkonkraftwerk mit 600W Leistung kann im Jahr rund 700kWh Strom produzieren. Damit kannst du also rund 20-25% deines jährlichen Strombedarfs decken.

Was ist ein PV-Modul?

Ein Photovoltaikmodul kurz PV-Modul oder Solarmodul genannt ist das Herz einer Solaranlage. Es besteht aus einem Verbund mehrerer Solarzellen. Jede einzelne dieser Solarzellen fungiert als Art Batterie, die aus Sonnenstrahlung Strom erzeugt. Beim Aufbau der Solaranlage sollte das PV-Modul so gut es geht zur Sonne ausgerichtet werden, damit möglichst viel Solarenergie produziert werden kann. Je nach Größe der Solaranlage können ein oder auch mehrere Solarmodule kombiniert werden.

Was ist ein Wechselrichter?

Bei einer Mini-Solaranlage / einem Balkonkraftwerk ist ein Wechselrichter nötig, damit die produzierte Solarenergie (Gleichstrom) in sogenannten Wechselstrom umgewandelt werden kann. Erst nach dieser Umwandlung kann der durch das PV-Modul erzeugte Strom in das Hausnetz eingespeist werden und vom Haushalt verbraucht werden.

Was ist ein Schukostecker?

Schuko steht für Schutzkontakt und beschreibt einen Stecker, der die Verbindung von der PV-Anlage zum Hausnetz schafft. Ein Schuko Stecker kann einfach an eine herkömmliche Haussteckdose angeschlossen werden. Der durch die Photovoltaikanlage generierte Strom läuft dann in das Hausstromnetz und wird automatisch von allen Haushaltsgeräten genutzt.

Wie schnell rentiert sich ein Balkonkraftwerk?

Im Gegensatz zu großen Solaranlagen amortisieren sich Balkonkraftwerke sehr schnell. Je nach Stromtarif lässt sich nach bereits 3-5 Jahren ein Plus durch die Investition in eine Mini-Solaranlage generieren.

Welcher Anteil meines Strombedarfs kann durch ein Balkonkraftwerk gedeckt werden?

Der Stromverbrauch ist natürlich je nach Haushalt sehr individuell und hängt von persönlichen Verhaltensweisen, der Anzahl der Personen, die in einem Haushalt leben und der Leistung der Geräte ab. Als grober Richtwert lässt sich sagen, dass eine Mini-Solaranlage mit einem 370 Watt Modul rund 370 kWh Strom pro Jahr produzieren kann. Der Stromverbrauch eines 2-Personen-Haushalts liegt jährlich durchschnittlich bei rund 2.500 kWh. Eine Mini-Solaranlagen mit nur einem (gut ausgerichteten) Modul kann demnach rund 15% und eine Mini-PV-Anlage mit zwei Modulen bereits 30% des jährlichen Strombedarfs decken.

Muss der Vermieter einem Balkonkraftwerk zustimmen?

Balkonkraftwerke können schnell aufgebaut und auch schnell ohne Rückstände wieder abgebaut werden. Diese Flexibilität macht die Anwendung nicht nur attraktiv für Eigenheimbesitzer, sondern auch für Mieter. Grunsätzlich darf der Vermieter dem Betrieb einer Anlage nicht widersprechen. Wir empfehlen dennoch, den Betrieb eines Balkonkraftwerks vorher einmal mit dem Vermieter abzuklären.

Welche Anforderungen erfüllen Balkonkraftwerke von solago?

Unsere Module sind CE, VDE und TÜV Zertifiziert und erfüllen somit höchste Sicherheits- sowie Qualitätsstandards. Wir legen sehr viel Wert auf hochwertige Ware, eine gute Beratung und einen exzellenten Service.

Auf welcher Phase soll das Balkonkraftwerk eingesteckt werden?

Bei Balkonkraftwerken ist es egal, auf welcher der Phasen die Anlage betrieben wird. Die Stromzähler saldieren automatisch, sodass der Solarstrom der Anlage über das gesamte Hausstromnetz bzw. das gesamte Netz einer einzelnen Wohnung verteilt / saldiert wird.

1 von 3