Was kostet ein Balkonkraftwerk?

Was kostet ein Balkonkraftwerk

Immer mehr Menschen wollen aufgrund hoher Stromkosten eigenen Strom erzeugen, was mit einem Balkonkraftwerk eine gute Option ist. Schnell stellt sich die Frage: Was kostet ein Balkonkraftwerk? Die Investitionskosten in eine kleine Solaranlage für den Balkon liegen im überschaubaren Bereich. Der Preis hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab. solago begleitet Dich bei der Auswahl als verlässlicher Partner.

Häufig gestellte Fragen zu „Was kostet ein Balkonkraftwerk“

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher im Vergleich zur Einspeisung ohne Speicher?

Ein Balkonkraftwerk mit Speicher bringt im Vergleich zum einfachen System höhere Investitionskosten. Was ein Balkonkraftwerk kostet, hängt davon ab, ob Du tagsüber direkt verbrauchst oder Strom für später zwischenspeichern möchtest.

Was kostet eine Balkon-Solaranlage für zwei Personenhaushalte im Schnitt?

Für einen Zwei-Personen-Haushalt ist vielmals ein 600 bis 800 Watt-System ausreichend. Von den persönlichen Verbrauchsverhalten, Platzverhältnissen und Fördermöglichkeiten hängt es ab, was es letztendlich kostet.

Welche Unterschiede gibt es beim Balkonkraftwerk-Preis zwischen verschiedenen Modultechnologien?

Die Modultechnologie beeinflusst die anfallenden Kosten. Bifaziale Glas-Glas-Module haben höhere Wirkungsgrade und Lebensdauer, was sich auch im Preis niederschlägt.

Woraus setzt sich der Preis für ein Balkonkraftwerk zusammen?

Eine Balkon-Solaranlage setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Qualität und technischer Ausführung. Jeder Baustein beeinflusst den Komplettpreis der Anlage für den Balkon.

  • Solarmodule: Der Preis für die Module variiert je nach Typ. Glas-Glas-Module, vor allem bifaziale Ausführungen, sind langlebiger und leistungsfähiger. Deswegen sind sie auch etwas kostspieliger als einfache Glas-Folie-Varianten.

  • Wechselrichter: Dieses Bauteil darf nicht fehlen, da es den erzeugten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom umwandelt. Hochwertige Modelle bieten eine hohe Umwandlungsleistung, App-Überwachung und sind meistens kompatibel mit zukünftigen Erweiterungen. In einigen Speichern, wie dem Anker 3 Pro Speicher, ist der Wechselrichter bereits intern verbaut.

  • Montagesysteme: Die Art der Befestigung beeinflusst ebenfalls die Kosten. Die Montage am Balkongeländer, an Wänden oder Flachdächern geht mit unterschiedlichem Aufwand und Installationskosten einher. Systeme mit durchdachter Statik und einfacher Montage sind preislich vorteilhafter.

  • Verkabelung und Einspeisestecker: Setzt Du auf qualitativ hochwertige Kabel und spezielle Einspeisesteckdosen (z. B. Wieland), die die Sicherheit erhöhen, wird der Endpreis höher ausfallen.

  • Monitoring-Funktionen: Manche Balkonkraftwerk-Systeme verfügen über smarte Schnittstellen, die die Energieüberwachung per Smartphone ermöglichen. Das wirkt sich auch auf den Gesamtpreis der Anlage aus.

Ein System, das individuell auf Deine Wohnsituation abgestimmt wird, berücksichtigt die technischen Anforderungen und schafft eine zuverlässige und sichere Stromquelle.

Was kostet ein Balkonkraftwerk mit Speicher?

Du möchtest Deinen Solarstrom nicht nur tagsüber verbrauchen und denkst deswegen über einen praktischen Speicher nach. Gerade bei höherem Stromverbrauch oder Smart-Home-Nutzung ist dies eine sinnvolle Erweiterung.

  • Kompakte Batteriespeicher mit 1–3 kWh Kapazität erweitern die Nutzung auf die Abendstunden. Für Haushalte mit konstantem Grundverbrauch sind sie ideal geeignet.

  • Hybrid-Wechselrichter vereinen die Funktionen klassischer Wechselrichter mit der Fähigkeit, einen Speicher zu laden. Langfristig senkt diese Kombination die Systemkosten und optimiert zugleich den Energiefluss.

  • Anschluss und Platzbedarf: Speichersysteme benötigen jedoch Platz und zum Teil kleine bauliche Anpassungen, was sich auch auf den Gesamtpreis auswirkt.

Bei solago kommt hier z. B. die Anker Solix Solarbank 3 Pro zum Einsatz. Das ist ein Speicher mit 2,7 kWh, der modular auf über 16 kWh erweiterbar ist. Das System lässt sich einfach integrieren. Vor allem ist es für Balkonkraftwerke mit bis zu 2.000 W relevant.

Zu Balkonkraftwerken mit Speicher


Preisspannen im Vergleich: Was kostet eine Balkon-Solaranlage in der Praxis?

Wie Du siehst, lässt sich die Frage „Was kostet ein Balkonkraftwerk“ aufgrund der Komplexität nicht pauschal beantworten. Doch unsere solago-Angebote bieten Dir einen klaren Überblick über realistische Preisbereiche.

  • 500W Glas-Glas Modul – Komplettset (Flachdach/Boden): ab 269 Euro

  • 1000W Glas-Glas bifazial – Komplettset (Boden/Wand/Balkon): ab 599 Euro

  • 2000W Glas-Glas bifazial – Komplettset: ab 599 Euro

  • Systeme mit Speicher (Anker SOLIX Solarbank 3 Pro): ab 1.399 Euro

An diesen Preisspannen siehst Du, dass sich Balkonkraftwerke bereits mit geringem Budget realisieren lassen. Je nach Moduleauswahl, Befestigungsmöglichkeiten und gewünschter Ausstattung kannst Du die passende Lösung zusammenstellen.

Ein weiterer Preisvorteil von solago: In vielen Komplettsets sind bereits alle notwendigen Komponenten enthalten. Hierzu gehören Kabel, Stecker, Wechselrichter und Balkonkraftwerke-Zubehör für die Montage. Die Komplettsets sparen Aufwand bei der Planung und verhindert Zusatzkosten.

Balkonkraftwerk Kosten

Weitere Faktoren, die den Balkonkraftwerk-Preis beeinflussen

Neben der reinen Technik bestimmten weitere Aspekte die Kosten. Achte unbedingt auch auf folgende Faktoren:

  • Art des Balkons oder Dachs: Eine unkomplizierte Flachdach- oder Bodenaufstellung fällt kostenmäßiger günstiger als eine komplexe Wandbefestigung aus. Südausrichtung oder Verschattungen musst Du auch bei der Auswahl des Modultyps beachten.

  • Fördermöglichkeiten: In den verschiedenen Städten und Bundesländern gibt es teilweise Zuschüsse oder Förderprogramme von Balkon-Solaranlagen. Diese Zuschüsse reduzieren Deine Investitionskosten spürbar.

  • Lieferumfang & Zubehör: Wir liefern Komplettsets inklusive hochwertiger Kabel, Stecker, App-Anbindung und entsprechender Garantien. Du profitierst von langfristiger Sicherheit und einfacher Inbetriebnahme.

  • Steuerliche Betrachtung: Seit Anfang 2023 gilt für viele Balkonkraftwerke ein Nullsteuersatz. Dadurch fallen die Einstiegskosten ebenfalls niedriger aus.

  • Nachrüstbarkeit: Denkst Du jetzt schon an Erweiterungen wie Speicher oder weitere Module, achte darauf, dass das ausgewählte Set nachrüstbar ist.

Beachte: Ab einer Wechselrichterleistung von mehr als 800 W musst Du in Deutschland bestimmte Meldepflichten beachten und die Anlage anmelden. Die Einhaltung der VDE-AR-N 4105 ist ganz wichtig. Frage einfach bei solago an. Wir unterstützen Dich bei all Deinen Fragen.

Wie Du mit solago das passende Balkonkraftwerk findest

Du willst bestimmt nicht nur wissen, was ein Balkonkraftwerk kostet. Sicherlich bist Du daran interessiert zu erfahren, welches Modell zu Deiner Wohnsituation passt. 

  • Von uns gibt es eine verständliche Einordnung technischer Komponenten wie Modulart, Leistung und Wechselrichtertyp.

  • Wir geben Dir eine klare Übersicht zu Preisen und Lieferumfängen – alles ohne versteckte Zusatzkosten.

  • Deine Fragen rund um gesetzliche Bestimmungen, Netzanschluss oder Genehmigungen beantworten wir Dir zuverlässig.

Ein Balkonkraftwerk muss gut geplant werden. Es ist keine Schnellentscheidung – aber auch kein Großprojekt. Mit solago gelingt auch Dein Einstieg in die eigene Stromproduktion.

Kosten für ein Balkonkraftwerk: Was kommt wirklich auf Dich zu?

Ob ohne oder mit Speicher – was ein Balkonkraftwerk kostet, hängt von so vielen Faktoren ab. Die technischen Anforderungen und Wohnbedingungen haben große Auswirkungen auf die Kosten. Bei wenigen hundert Euro geht es los. Komplettsysteme kosten aber auch schnell 1.500 Euro. solago unterstützt Dich bei der Wahl des passenden Sets und begleitet Dich mit technischem Know-how und fundierten Antworten auf alle Fragen rund um Dein Projekt. Hoffentlich haben wir Dir geholfen und Deine Fragen, „Was ein Balkonkraftwerk kostet“ weitestgehend beantwortet.