Mit einer Mini PV-Anlage das E-Auto zu laden, ist heute eine der effizientesten Möglichkeiten, nachhaltige Elektromobilität umzusetzen. Eine kleine Photovoltaikanlage erzeugt direkt vor Ort Strom, der entweder im Haushalt oder über eine Balkonkraftwerk Wallbox ins Auto fließt. Damit sinken Energiekosten, die Abhängigkeit vom Stromnetz reduziert sich und das Auto wird mit sauberem Solarstrom betrieben.
Ein einzelnes Balkonkraftwerk eignet sich gut für Haushaltsgeräte wie Kühlschrank oder Router. Doch die clevere Kombination aus einer Mini PV-Anlage und einer modernen Wallbox für Balkonkraftwerk macht es möglich, auch die Mobilität mit einzubeziehen und das E-Auto mit Solarstrom zu laden. Doch wie setzt man so ein Vorhaben am besten um? Das erfährst du in diesem Beitrag.
Die Anker Balkonkraftwerk Wallbox im Detail
Um ein E-Auto mit Solarstrom zu laden, benötigt man eine Solaranlage und eine passende Wallbox. Anker hat eine Wallbox herausgebracht, die sich nahtlos und einfach in Anker Balkonkraftwerk Systeme integrieren lässt. Die Anker Wallbox ist in unterschiedlichen Leistungsvarianten verfügbar: einphasig mit 7,4 kW, dreiphasig mit 11 kW und dreiphasig mit 22 kW. Es handelt sich um ein vollwertiges und auch ohne PV eigenständig funktionierendes EV-Ladegerät und eignet sich für Haushalte ohne PV, mit großer Solaranlage oder auch für Balkonkraftwerk-Besitzer. Damit wird sowohl für kleinere Haushalte als auch für Nutzer mit höherem Ladebedarf möglich, das E-Auto mit Solarstrom zu laden.
Ob Socket-Version oder Cable-Version mit 5-Meter-Ladekabel: Die Anker Wallbox für Balkonkraftwerke überzeugt durch Schutzklassen IP65 (Cable) und IP55 (Socket). Sie ist wetterfest, langlebig und für den dauerhaften Einsatz geeignet.
Technisch ist die Integration einfach: WLAN, Ethernet und RS485 stehen als Schnittstellen bereit. Die Freigabe erfolgt über RFID, App oder Bluetooth. Damit lässt sich die Balkonkraftwerk Wallbox in viele Energiesysteme einbinden.
Wer eine mit einer Mini PV-Anlage E-Autos laden möchte, findet in dieser Wallbox die ideale Lösung. Sie ist robust, sicher und perfekt für den Einsatz mit einem Balkonkraftwerk vorbereitet.
Reicht ein Balkonkraftwerk, um ein E-Auto zu laden?
Die Frage taucht häufig auf: Kann man mit einem Balkonkraftwerk ein Auto laden?
Die Antwort lautet: Ja, ein E-Auto mit einem Balkonkraftwerk zu laden ist theoretisch möglich. Praktisch reicht die Leistung eines einzelnen Balkonkraftwerks jedoch nicht aus, um sowohl den Haushalt als auch das Auto mit genügend Strom zu versorgen.
Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt Einspeiseleistung deckt oftmals die Grundlast eines Haushalts. Wird dieser Strom jedoch zusätzlich für das Auto verwendet, fehlt er im Haushalt. Deshalb ist es in der Praxis von Vorteil, mehrere Anlagen zu kombinieren.
Genau hier setzt das Anker Solix Power Dock an. Es verwandelt kleine Anlagen in eine modulare Photovoltaikanlage und macht damit das Vorhaben, ein E-Auto mit Solarstrom zu laden, erst realistisch umsetzbar.
Das Anker Solix Power Dock im Überblick
Mit dem Anker Power Dock wird es möglich, die Leistung deiner Balkonkraftwerke so zu erweitern, dass damit ein E-Auto geladen werden kann. Das Power Dock ist eine kompakte Einheit, die bis zu vier Anker Solarbänke verbindet. Damit wird aus mehreren kleinen Balkonkraftwerken eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, die ausreichend Energie für Haushalt und Auto bereitstellt.
Technische Eigenschaften
-
PV-Eingangsleistung: bis zu 14,4 kW
-
Speicherkapazität: bis zu 64,5 kWh
-
AC-Ausgangsleistung: 4,8 kW
-
Direkte Kompatibilität mit Wallbox für Balkonkraftwerk
-
Erweiterung per Plug-and-Play nach Grundinstallation
Mit diesen Daten wird deutlich: Das Power Dock ist der entscheidende Baustein, wenn es darum geht, ein E-Auto mit Solar laden zu können. Es bündelt die Leistung mehrerer Balkonkraftwerke, integriert Speicher und leitet den Strom über die Balkonkraftwerk Wallbox ins Auto.
Modular · Effizient · Zukunftssicher
Mit Mini PV-Anlage E-Auto laden – Schritt für Schritt erklärt
-
Schritt 01
Installation einer Mini PV-Anlage
Ein erstes Balkonkraftwerk wird installiert und liefert Strom für den Haushalt.
-
Schritt 02
Einbindung des Power Dock
Das Dock wird vom Elektriker angeschlossen und bindet die Solarbänke ins Hausnetz ein.
-
Schritt 03
Integration der Wallbox
Die Balkonkraftwerk-Wallbox wird mit dem Power Dock verbunden und ermöglicht das E-Auto mit Photovoltaik laden.
-
Schritt 04
Erweiterung des Systems
Weitere Solarbänke und Speicher können ergänzt werden, um die Leistung zu steigern.
So entsteht ein modulares System, das klein beginnt und nach Bedarf wächst. Damit wird das Laden deines E-Autos mit Solarstrom zu einer praktischen Lösung und Möglichkeit.
E-Auto mit Photovoltaik laden: Vorteile durch Power Dock und Wallbox
Die Kombination aus Anker Power Dock und Wallbox, die auch für große Solaranlagen geeignet ist, bietet entscheidende Vorteile:
-
Sicheres und effizientes Laden des Elektroautos.
-
Flexible Erweiterbarkeit der Mini PV-Anlage.
-
Wirtschaftliche Lösung im Vergleich zu großen Dachanlagen.
Wer heute in eine Mini PV-Anlage, um sein E-Auto zu laden, investiert, erhält ein System, das sowohl für den Haushalt als auch für das Auto optimiert ist. Das Laden des E-Autos mit Solar wird planbar, zuverlässig und nachhaltig.
Balkonkraftwerk Wallbox kaufen – erhältlich bei solago und Solarhandel24
Die Anker Balkonkraftwerk Wallbox und das Anker Solix Power Dock sind bei solago und bei Solarhandel24 erhältlich. Beide Produkte bilden zusammen die Basis, um ein E-Auto mit meinem Balkonkraftwerk laden zu können. Mit passendem Zubehör und Beratung lässt sich jedes System individuell anpassen.
FAQ: Mit Mini PV-Anlage E-Auto laden und Balkonkraftwerk Wallbox nutzen
Kann ich mit einem Balkonkraftwerk eine Wallbox betreiben?
Ja, aber sinnvoll nur mit mehreren Balkonkraftwerken. Eine einzelne Anlage liefert zu wenig Leistung. Mit dem Power Dock können mehrere Balkonkraftwerke gebündelt werden, sodass die (Balkonkraftwerk) Wallbox zuverlässig betrieben werden kann.
Kann ich mit Balkonkraftwerk ein Auto laden?
Ja, ein E-Auto mit einem Balkonkraftwerk zu laden ist möglich. Für dauerhafte Versorgung reicht ein einzelnes Modul nicht aus. Durch das Power Dock und die Erweiterung zur Mini PV-Anlage wird das Laden praktikabel und effizient. Mit der Anker Wallbox kannst du dein Auto mit Solarstrom über PV-Anlage oder Balkonkraftwerk oder mit Netzstrom aufladen.
Kann man ein Elektroauto mit 800 Watt laden?
Theoretisch ja, praktisch ist es ineffizient. Mit 800 Watt dauert es sehr lange. Erst durch die Erweiterung mehrerer Balkonkraftwerke über das Power Dock steht genug Leistung bereit, um ein E-Auto mit Photovoltaik laden zu können.
Fazit: Mit Mini PV-Anlage E-Auto laden – modular, sicher und effizient
Die Kombination aus Anker Balkonkraftwerk Wallbox und Anker Solix Power Dock macht es möglich mit einer Mini PV-Anlage das E-Auto zu laden. Ein einzelnes Balkonkraftwerk reicht für Auto und Haushalt nicht aus. Doch durch die modulare Erweiterung wird das System stark genug, um beides zuverlässig mit Solarstrom zu versorgen, besonders wenn man zusätzlich noch einen Speicher fürs Balkonkraftwerk integriert.
Damit ist klar: Wer sein E-Auto mit Solar laden will, muss nicht gleich in eine große Dachanlage investieren. Mit einer Mini PV-Anlage, dem Power Dock und der passenden Wallbox entsteht eine flexible und wirtschaftliche Lösung – die perfekte Kombination für nachhaltige Elektromobilität.
Bei solago findest du die Anker Wallbox zum Bestpreis.
Jetzt Angebot entdecken